Behandlungen in der Schwangerschaft und danach

 Physiotherapie auf Kassenrezept:

Für Behandlungen wegen schwangerschaftsbedingter Beschwerden - nicht zur Geburtsvorbereitung -
können Sie sich von Ihrem Gynäkologen oder Hausarzt ein Physiotherapie Rezept ausstellen lassen:

Krankengymnastik     bei Rücken-, Kreuzbein-, Symphysen-, Ischiasschmerzen, Beckenbodenschwäche,  Rektusdiastase
Lymphdrainage            bei Wassereinlagerungen in den Beinen, Füßen, Armen, Händen oder im Gesicht
Atemtherapie               bei Atemproblemen aufgrund Einengung von Lunge und Zwerchfell durch das Baby im Mutterleib
Selbstzahlerleistungen:

Fußreflexzonentherapie
Traditionelle chinesische Medizin (TCM)
Kinesiologie
Narbenentstörung
Shonishin

30 min. 38,00 €             60 min. 76,00 €

Fußreflexzonentherapie

in der Schwangerschaft:

* Beckenbänder für die Geburt dehnbar machen und Schließmuskulatur entspannen

* Wassereinlagerungen in den Beinen, Armen oder im Gesicht

* Kopf-, Nacken-, Rücken-, Kreuzbein-, Symphysen- oder Ischiasschmerzen

* Sodbrennen, Übelkeit und Erbrechen

* Linderung von zu starken Vorwehen oder Erhöhung der Wehenbereitschaft bei Wehenschwäche


in den Wochen nach der Geburt:

* Tonisieren der Beckenbänder und Bauchmuskeln, damit sie sich wieder zusammenziehen und festigen

* Beckenboden - und Schließmuskulatur stimulieren, um Inkontinenz zu vermeiden bzw. zu beheben

* Anregen des Lymphflusses, damit der Körper eingelagerte Flüssigkeit schneller wieder ausscheidet

* Narbenentstörung von Dammschnitt- oder riss und Kaiserschnitt

Kinesiologie

Mit dem Biotensor habe ich die Möglickeit, die Ursachen für körperliche und geistige Probleme herauszufinden und auch aufzulösen.

Anwendungsbeispiele:

* zur Wendung bei Steißlage

* wenn die Geburt nicht in Gang kommt ab dem Termin

* nach traumatischen Geburten zur Behandlung der Mama

   und des Babys

* zur Auflösung von Ängsten

* Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern

TCM : Shiatsu/Akupressur, Moxa

und nicht-invasive Akupunktur

Shiatsu/Akupressur ist eine Behandlungsform aus Japan,

bei der Druck auf die Meridiane (=Energiebahnen) des Körpers ausgeübt wird. Dadurch können energetische Blockaden gelöst, die Selbstheilungskräfte aktiviert und die Energie wieder zum Fließen gebracht werden.

Individuelle Auswahl der Akupressurpunkte zur Umstellung des Körper- und Energiesystems auf Schwangerschaft und Geburt und zur Geburtserleichterung.
Moxibustion ist das Zuführen von Wärme in Akupunkturpunkte durch Verbrennen von verkohltem Beifußkraut in Zigarrenform.
Bei nicht-invasiver Akupunktur wir die Akupunkturnadel nur auf die Haut aufglegt und nicht gestochen!

Durch Drehen der Nadel kann gezielt Energie zugeführt oder aus dem Meridian abgeleitet werden. (siehe Bild)

Narbenentstörung

Körperliches (mit Fußreflexzonentherapie) und energetisches Entstören der Kaiserschnitt- oder Dammnarbe oder auch von allen anderen Narben am Körper


mögliche Ziele:

* einen harmonischen Milchfluss ermöglichen

* die Gebärmutterrückbildung verbessern

* die Reorganisation des Bauchgewebes unterstützen

* gegen Schmerzen in den Narben

* Narben werden dadurch glatter/flacher, blasser, weicher

* bei Taubheit der haut um die Narbe herum

Beckenendlagen/Steißlagen-Korrektur

Durch Kinesiologie, Fußreflexzonentherapie, Akupunktur oder Moxibustion kann das Kind dazu gebracht werden,

sich selbst zu drehen, um eine natürliche Geburt zu ermöglichen bzw. zu erleichtern.

Dorn-Therapie und Breuß-Massage

Dorn Therapie: Korrektur von Wirbel- und Gelenkfehlstellungen, Beckenschiefstände und Beinlängendifferenzen

Breuß Massage: Sanfte Massage der Wirbelsäule mit Johanniskrautöl zur Regeneration der Bandscheiben und Nervenwurzeln, Schmerzlinderung und Entspannung der Rückenmuskulatur

Rektusdiastase Therapie

 Nach der Geburt ist bei der Frau häufig ein Spalt in der Bauchdecke zu tasten oder auch zu sehen. Dieser kann vom Schambein bis über den Bauchnabel hin zum Rippenbogen reichen und wird Rektusdiastase genannt.


Mögliche Symptome:

* Rückenschmerzen vor allem im unteren Rücken

* Gefühl der Instabilität im Rumpfbereich

* Beckenbodenschwäche aufgrund des fehlenden

   Zusammenspieles zw. Beckenboden, Rumpf- Bauch- und

   Rückenmuskulatur

* Hervortreten der inneren Organe im Spaltbereich